Zwischen dem 14. und 17. Jahrhundert erlebte die Provinz Belluno zusammen mit Friaul und Tirol eine wirtschaftliche Hochblüte dank der Nutzung zweier wichtigen Ressourcen: Holz und Eisen. Belluno wurde dank der hierzulande tätigen Schwertschmiede berühmt, die höchstwertige Blankwaffen schufen, die im ganzen Europa und selbst von Monarchen, wie z.B. Maximilian I., begehrt wurden.
Die Eisenmine in Fursil trug weiter zum Erfolg der Blankwaffen aus Belluno bei, da der Naturstahl, der in dieser Eisenmine von Bergarbeitern aus Tirol abgewonnen wurde, ist durch hervorragende elastische und rosthemmende Eigenschaften charakterisiert.In dieser Zeit etablierte sich auch die Zone von Maniago als Herstellungsort von Klingen, die heute noch industriell und handwerklich weiterproduziert werden.Die Gebiete, die am Projekt teilnehmen, besitzen eine gemeinsame Geschichte und ineinandergreifende Traditionen, da sie vom Markuslöwe der Republik Venedig und vom habsburgischen Adler dominiert wurden.
Im Rahmen dieses fachübergreifenden Projektvorschlags wird die Nutzung des materiellen und immateriellen Kulturerbes angestrebt, indem folgende Massnahmen ergriffen werden: Schaffung einer Touristenroute entlang der drei Gebiete; Wiederbelebung der Orte, die mit der Schwerterzeugung in Verbindung stehen; Realisierung von grenzüberschreitenden Events, Bildungsinitiativen, Zusammenarbeit im Rahmen von Spitzenforschungsprogramms und die Erstellung vom innovativen hoplologischen Katalogisierungssystem.